GLA:D® (Good Life with osteoArthritis in Denmark) ist ein evidenzbasiertes Therapieprogramm zur Behandlung von Arthrose. Es wurde in Dänemark entwickelt und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung bei Arthrose-Patienten.
Ziele der GLA:D®-Methode
Schmerzreduktion durch gezieltes Bewegungstraining.
Verbesserung der Gelenkfunktion und Beweglichkeit.
Vermeidung oder Verzögerung von Operationen.
Eigenverantwortung fördern durch Aufklärung und individuelles Training.
Wie funktioniert die GLA:D®-Therapie?
Die Methode kombiniert:
- Wissenschaftlich fundierte Übungen, die speziell auf Arthrose-Patienten abgestimmt sind.
- Individuell angepasstes Kraft- und Stabilitätstraining für Hüfte und Knie.
- Alltagstraining, um Bewegungsmuster zu optimieren und Belastungen zu reduzieren.
- Patientenschulung, um ein besseres Verständnis für Arthrose und den Umgang damit zu entwickeln.
Wer profitiert von GLA:D®?
Patienten mit Knie- oder Hüftarthrose in jedem Stadium.
Personen, die eine operative Behandlung vermeiden oder hinauszögern möchten.
Menschen mit Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen, die ihre Lebensqualität verbessern wollen.
Therapeutische Vorteile
- Verbesserte Gelenkstabilität durch gezieltes Muskeltraining.
- Reduktion von Schmerzen und langfristige Verbesserung der Lebensqualität.
- Evidenzbasierte Therapie mit nachweislich positiven Ergebnissen.
- Langfristige Wirkung durch alltagsnahe Übungen und Schulung.
Fazit
Die GLA:D®-Methode ist eine effektive, wissenschaftlich geprüfte Therapieform zur Behandlung von Knie- und Hüftarthrose. Sie hilft, Schmerzen zu reduzieren, die Gelenkfunktion zu verbessern und eine bessere Lebensqualität zu erreichen – ohne sofortige Operation.
Die GLA:D®-Methode ist eine Gruppentherapie, der eine fundierte einmalige Untersuchung und zwei Einzelsitzungen durch die Therapeuten vorangeht. Sie wird vom Arzt verschrieben, und über die Grundversicherung bezahlt.